home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- DiskSpace V1.0
- ===============
-
- Rechtliches
- ===========
-
- DiskSpace ist Shareware, sämtliche Rechte liegen bei der Firma pEDOpLAN.
- Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die dieses Programm anrichtet.
-
- BENUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR !
-
- Die Verbreitung der Demoversion (d.h. diesem Archiv) über Mailboxen und
- das Internet, sowie anderen Datenmedien ist erlaubt, sofern dafür keine
- Gebühren anfallen die über die Datenträgerkosten hinaus gehen.
-
- Einleitung
- ==========
-
- DiskSpace wurde von uns für unsere Firma geschrieben. Da unser Amiga als
- "Layoutmaschiene" für Karten (topographisch und thematisch) in unserem
- Firmeninternen Netz hängt, ist eine große Anzahl von verfügbaren Daten-
- trägern vorhanden. Dieses Tool soll eine schnelle Übersicht erlauben.
- Damit die Arbeit nicht völlig umsonst war, haben wir uns entschlossen,
- dieses Programm einer großen "Amiga-Masse" zur Verfügung zu stellen.
-
- pEDOpLAN
- ========
-
- Unsere Firma pEDOpLAN ist ein Gutachterbüro, wir bieten Dienstleistungen
- im GIS (Geographische Informations Systeme ARC/Info ARC/View etc...) Sektor
- an. Neben der Programmierung von kleinen Anwenderschalen führen wir auch
- Projekte im Auftrag von Verbänden, Kommunen und anderen Firmen durch.
- Wir nennen dies "Geographische Datenweiterverarbeitung".
- Außerdem begutachten wir Boden- und Stadtökologische Sachverhalte und
- kartieren diese.
- Im Rahmen von Landschaftsplänen und ökologischen Raumanalysen sind wir
- planerisch tätig.
- Mehr Information erhalten Sie von unserer Homepage:
-
- http://www.geocities.com/ResearchTriangle/Forum/6623
- email: a2635054@smail.rrz.uni-koeln.de
-
- unsere Adresse:
-
- pEDOpLAN
- z.Hd. G. Birkenfeld
- Hohe Straße 24
- 50667 Köln
- Tel./(Fax): 0221/247676
-
-
- Plug and Play / sofort testen
- =============================
-
- Es stehen Ihnen zwei Versionen zur Verfügung:
-
- NI-Version/DiskSpace: Version für 32 farbige Workbench mit NewIcons
- Normal/DiskSpace_n: nutzt nur die ersten 8 Farben der normalen Workbench
-
- Durch Doppelklick auf "Testinstall" werden einige wichtige ASSIGNS
- umgebogen, und DiskSpace zeigt sofort durch Klick - Shift Doppel Klick auf
- den Datenträger die Information an.
- Aber ACHTUNG: Nach einer solchen Installation ist das s: Verzeichnis
- nicht mehr SYS:s !! Bevor man zur eigentlichen Installation schreitet
- sollte man s: wieder auf SYS:s mit assign s: SYS:s umbiegen. (s.u.)
-
- Einschränkungen - Shareware
- ===========================
-
- Dieses Programm ist Shareware. Die Entrichtung von 10.- DM Shareware
- Gebühr berechtigt zu folgenden Features:
-
- - nach Schließen des Programms wird keine Werbebanner mehr angezeigt
- - das Programm schließt sofort ! (Sharewareversion = 4 Sek warten)
- - das Info Gadget gibt es nicht mehr
- - kostenlosen Sourcecode (MaxonPascal/KickPascal)
- - extra für Sie abgestimmte Compilierung mit Ihren Icons und Ihren
- Farbwünschen für das GUI
- - kostenlose Updates
-
- Für Fragen zur Registrierung wenden Sie sich bitte an die obige
- Adresse !
-
- Das Werbebanner kann auch in der Sharewareversion ausgeblendet werden.
- Bis Sie diesen Trick allerdings gefunden haben, dürfte das Banner
- seinen Zweck bereits erfüllt haben.
-
-
- Funktionen
- ===========
- 0. Aufruf
-
- 0.1 WB
-
- Das Programm wird mit Klick - Shift doppel Klick von der Workbench
- aus aufgerufen, dabei erscheinen Informationen zum doppelgeklickten
- Datenträger in einem Fenster. Handelt es sich um eine Schublade, oder
- um ein Projekt etc. wird auch dieses angezeigt, außer dem Namen
- im Stringadget beziehen sich alle Informationen aber auf den Datenträger.
- Auch für MAC-Disks (z.B. mit dem Diskhandler von ShapeShifter) funktioniert
- dieses Programm. Auf Amiga Emulatoren (z.B. WinUAE) wird die Information
- für die gesamte Festplatte angezeigt, d.h. nicht nur für das Amiga-
- verzeichnis. Haben Sie allerdings einen Hardfile eingerichtet, dann
- funktioniert DiskSpace wie gewohnt.
-
- 0.2. Cli/Shell
-
- mit DiskSpace <Datenträger:> z.B. DiskSpace df0:
-
- 1. Datenträgername
-
- Das oberste Stringgadget zeigt den Namen des doppelgeklickten Icons
- an. Durch Ändern des Namens im Stringgadget kann das Icon/die Datei um-
- benannt werden. Hierbei darf sowohl ein Name mit ":" angegeben werden,
- oder ohne ":" ("Work:" ist daher gleichbedeutend mit "Work").
- Bei Verlassen des Programms mit "OK" wird der Name übernommen. Ansonsten
- bleibt der alte Name bestehen !
-
- ACHTUNG: HIERZU IST DER CLI-BEFEHL "Relabel" IM C: VERZEICHNIS NOTWENDIG !!!
-
- 2. Datenträgerausnutzung
-
- Hier wird die Kapazität des Datenträgers angezeigt. Je nach Größe wird
- direkt in Megabyte und Gigabyte umgerechnet. Bei Disketten wird Kilobyte
- angezeigt.
- Die Datenträgerausnutzung wird Prozentual, absolut und graphisch angezeigt.
-
- 3. Dateisystem
-
- Die Anzeige des Dateisystems muß nicht zwingend richtig sein, sollte aber.
- (Leider versagten die Kenntnisse des Programmierers dort !)
-
- 4. Datenträgerwartung
-
- Nach Anwahl des Reiters Extras (bzw. Extra) gelangt man auf eine zweite
- "Karteikarte", dort können die Datenträger Reparatur-,Backup- und Opti-
- mierungsprogramme gestartet werden. Diese Programme sind nicht Bestandteil
- von DiskSpace, und sie müssen in der Konfigurationsdatei entsprechend
- eingetragen sein. (s.u.).
- Bei Aufruf eines solchen Programmes legt DiskSpace auf dem Datenträger
- eine sog. ".log" Datei ab (DiskSpace.log). Hier wird das Datum des Aufrufes
- von den angegebenen Programmen gespeichert.
- Existiert diese Datei nicht auf dem Datenträger wird "unbekannt" als
- Wartungsdatum ausgegeben ! Da es sich bei "Diskspace.log" um eine
- ASCII Datei handelt, kann diese beliebig editiert werden !
-
- 5. Weitere Gadgets
- 5.1. OK
-
- übernimmt alle Änderungen, und speichert die Datenträgerwartungsdaten
- in Diskspace.log
-
- 5.2. CANCEL
-
- verwirft alle Änderungen, und speichert die Datenträgerwartungsdaten
- nicht in Diskspace.log, auch wenn ein Datenträgerwartungsprogramm auf-
- gerufen wurde !
-
- 5.3. Info
-
- zeigt in der Demoversion das Werbebanner.
-
- -> Wollen Sie also nur Informationen über einen Datenträger,
- betätigen Sie zum verlassen des Programms "CANCEL" oder das Fensterschließ
- Gadget.
-
-
- Installation
- =============
-
- 1. Automatisch
-
- Rufen Sie einfach das Programm Install von der Workbench aus auf. Wichtig
- hierbei ist das Vorhandensein des Programms "Req" und "MultiRequestChoice"
- im selben Verzeichnis wie "Install". (Diese beiden
- Programme sollten bereits im richtigen Verzeichnis mitgeliefert sein !)
- Auch das Programm XIcon sollte im C: Verzeichnis liegen.
-
- ACHTUNG: INTALLATION FUNKTIONIERT NUR MIT C:XIcon UND "Req" SOWIE
- "MultiRequestChoice" !
-
- Geben Sie zuerst die Programme zur Datenträgerwartung an, wollen Sie solche
- Programme nicht nutzen, betätigen Sie "Abbrechen" im Dateirequester !!
-
- ACHTUNG: LEERE EINGABEN IM DATEIRQUESTER IMMER MIT "ABBRECHEN" BESTÄTIGEN
-
- Wenn Sie die mitgelieferten Icons für die Programmoberfläche nutzen möchten,
- dann geben Sie im entsprechenden Requester den Pfad an, wo die Icons liegen.
- Optional können Sie die Icons auch in ein gesondertes Verzeichnis kopieren,
- z.B. S:. Dann könnten Sie theoretisch die Schublade von der Install gestartet
- wurde löschen !
- Die Oberfläche sieht mit den Icons besonders gut aus. Allerdings können
- Sie auch die Standard Icons ihrer Workbench nutzen. Icons die größer als
- 36 x 40 Pixel sind führen aber zu unschönen Effekten.
-
- Sollten Sie die spezielle NI-Version (NewIcons) nutzen, dann wird außerdem
- noch ein spezieller FONT kopiert, der mehr Text auf den Gadgets erlaubt.
- (So steht dann statt Allg. "Allgemein" auf dem Reiter !).
- Sie müssen dann allerdings diesen Font in den Preferences als "andere Texte"
- einstellen, oder das Preset Icon DSFont.pre anklicken.
- Möchten Sie noch eine schöne Palette haben, klicken Sie DSPal.pre an.
-
- 2. manuelle Installation
-
- Kopieren (via Cli/Shell) Sie die Datei DiskSpace.config in das
- s: Verzeichnis. Rufen Sie den Editor auf, und laden Sie DiskSpace.config.
- In den ersten drei Zeilen tragen Sie die benötigten Datenträgerwartungs-
- programme ein (mit komplettem Pfad):
-
- Workbench:Tools/DiskSalv <---- Pfad für Reparaturprogramm
- Workbench:Tools/HDBACKBATCH <---- Pfad für Backupprogramm/Datensicherung
- Workbench:Tools/ReOrg <---- Pfad für Optimierungsprogramm
- USER
- Workbench:S/DS-Icons/
-
- Geben Sie in die vierte Zeile DEFAULT ein, wenn Sie die
- mitgelieferten Icons zur GUI Verschönerung nicht benutzen wollen.
- Dann werden die normalen Icons der Datenträger, bzw. der
- Datenträgerwartungsprogramme benutzt.
- Wenn Sie USER angeben, werden die Icons
-
- cd.info
- ram.info
- platte.info
- Diskette.info
- back.info
- doc.info
- defrag.info
-
- im Verzeichnis, welches in der 5. Zeile spezifiziert wurde benutzt.
- Alle weiteren Zeilen werden vom Programm nicht mehr beachtet.
-
- Wie Sie sehen müssen Sie die o.g. Icons in ein Verzeichnis Ihrer Wahl
- kopieren. Natürlich können Sie anstatt unserer Icons, eigene Icons mit
- dem selben Namen benutzen !
- Beachten Sie aber, daß 36 x 40 Pixel das Größenlimit für diese Icons ist.
-
- Kopieren Sie nun das Programm "DiskSpace" bzw."DiskSpace_n" (s.o.) in ein
- Verzeichnis Ihrer Wahl.
- Kopieren Sie die Datei "pedoplan" in Ihr s: Verzeichnis.
- Das Programm "DiskSpace(_n)" kann beliebig umbenannt werden.
-
- Sollten Sie die spezielle NI-Version (NewIcons) nutzen, ist es ratsam einen
- speziellen "schmalen" FONT zu benutzen.
- (z.B. der Mitgelieferte pExcelCondensed!)
- (So steht dann statt Allg. "Allgemein" auf dem Reiter !).
- Sie müssen dann allerdings dies Font in den Preferences als "andere Texte"
- einstellen, oder das Preset Icon DSFont.pre anklicken.
- Möchten Sie noch eine passende Palette haben, klicken Sie DSPal.pre an.
- Erlauben Sie uns noch eine Anmerkung zur NI-Version: Sie können Diese Version
- natürlich auch ohne NewIcons benutzen, beachten Sie aber, daß für ein
- ansprechendes GUI 32 Farben benötigt werden, und die entsprechenden Icons
- die selbe Hintergrundfarbe haben, wie die Hintergrundfarbe des DiskSpace
- Fensters (d.h. grau/Stift 14).
-
-
- Source - Code
- =============
-
- In diesem Programm wurden einige Routinen von der Purity PD-Serie als
- Programmierbeispiel benutzt. Dementsprechend ist das Programm auch
- hoffentlich demnächst dort zu finden.
- Der komplette Sourcecode dieses Programms ist allerdings nur für registrierte
- Pascal Programmierer erhältlich. Den Sourcecode einer "Betaversion" ohne Grafik
- findet man auf ebenfalls auf der Purity PD - Serie:
-
- http://www.rz.tu-ilmenau.de/~ai036/purity/purity.html
-
- Das Programm wurde in MaxonPascal 3 geschrieben !
- Besonderen Dank gehen an dieser Stelle an:
-
- Røgersoft
- Michael Klein
- ujqc@rz.uni-karlsruhe.de
-
- Von den Routinen konnten wir noch das Ein oder Andere lernen.
-
-
- Anschrift
- =========
-
- Wer Anmerkungen, Anregungen, Fehlermeldungen, Verbesserungsvorschläge,
- Wünsche, oder Fragen zum Programm hat wendet sich bitte nur per e-mail oder
- schriftlich an uns:
-
- pEDOpLAN
- - Gero Birkenfeld -
- Hohe Str. 24
- 50667 Köln
- e-mail: a2635054@smail.rrz.uni-koeln.de
-
-